Crowdinvesting

Crowdinvesting Test 2022 – die Testsieger im Vergleich

Auf dieser Seite findest du die besten Crowdinvesting für das Jahr 2022 dargestellt in einer übersichtlichen Bestenliste. Test- und Erfahrungsberichte findest du auf den jeweiligen Produktseiten.

Angebot
Crowdinvesting - Mario Baumgärtner, Kartoniert (TB)
Den Kern dieses Buches bildet die Darstellung der Finanzierungsalternative Crowdinvesting im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen sowie deren Jurisdiktionen in ausgewählten Ländern. Mario Baumgärtner klärt auf, welche rechtlichen Rahmenbedingungen...
Angebot
GRIN Crowdfunding goes Crowdinvesting -21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, einseitig bedruckt, Note: -, -, Veranstaltung: Wissenschaftlicher Kongress, Sprache: Deutsch, Abstract: CROWDINVESTING ..die Weiterentwicklung des Crowdfunding zur modernen und unkonventionellen Finanzierungsform für kleine und mittelständische Unternehmen.In dem vorliegenden Aufsatz wird zunächst auf die Historie und das Grundsätzliche zum Thema CF eingegangen und daraus ableitend eine Idee entwickelt, wie das CF als sogenanntes CROWDINVESTING im Bereich der Unternehmensfinanzierung geschickt und effizient eingesetzt werden kann. Die Autoren gehen sogar soweit, zu behaupten, dass mit dem CROWDINVESTING für Unternehmer durch die 'Investoren' und privaten Kapitalgeber eine Art weitgreifende 'Volksaktie', englisch 'folk-stock ' geschaffen werden kann und somit die eigentlichen Grundsätze des Kapitalismus umgekehrt werden im Sinne des Erzeugens einer gemeinsamen Schnittmenge von interessanten Unternehmen und Projekten und sozialwirtschaftlichen Belangen einer Volkswirtschaft und deren Individuen.Durch das CROWDINVESTING kann somit durchaus eine neue Form von Corporate Social Responsibility (CSR) verstanden werden. Mit der nach heutiger Sicht weiterzuentwickelnden Grundform des CROWDINVESTING werden die Grundlagen geschaffen, dass durch den Bürger und Verbraucher bzw. Konsumenten pro aktiv Unternehmen und Unternehmungen im individuell für den Konsumenten und Bürger finanziell machbaren Bereich unterstützt und gefördert werden können.Der Kapitaleinsatz des Miniinvestors stellt wegen den kleinen Investitionssumme je 'Anleger' für diesen kaum ein Risiko dar, schafft aber in der Summe aller Investoren einen Budget, mit dem die unternehmerischen Projekte schnell, kostengünstig und unkonventionell gefördert und umgesetzt werden können. Der Miniinvestor sieht sich hierbei durchaus als Shareholder und bekommt die Chance, am Erfolg des Unternehmens oder Projekts finanziell und auch alternativ in Form von Sachwerten und Incentives zu partizipieren. Darüber hinaus kann die Gegenleistung für die zur Verfügung Stellung von Geld ein ideeller oder altruistischer Wert sein.
Angebot
Crowdinvesting als eBook Download von Ivanovic Dennis Ivanovic
Crowdinvesting - Schwarmfinanzierungen im Spannungsfeld von Gesellschafts- Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht: ab 88.99 €
Angebot
Duncker & Humblot Crowdinvesting. -23.5 x 15.9 x 3.3 cm
»Crowdinvesting. Phenomenon – Legal Relationships – Regulation« The author presents a comprehensive analysis of the phenomenon of crowdinvesting, a subcategory of crowdfunding. After analyzing the macro- and microeconomic background and developing five dimensions of innovation, he systemizes the specific risks for investors. Subsequent to a broad review of the applicable civil law, he sets up the regulatory framework de lege lata and comprehensively develops and discusses proposals for the regulation de lege ferenda.
Angebot
GRIN Chancen und Risiken von Crowdinvesting -21.0 x 14.8 x 0.3 cm
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung dieser Arbeit ist es, das Thema Crowdfunding transparenter zu machen und die Chancen und Risiken des Crowdinvesting für Unternehmer und Investoren näher zu beleuchten. Zu Beginn der Arbeit wird die Herkunft des Crowdfundings näher erörtert, danach werden die verschiedenen Modelle von Crowdfunding erklärt, um ein grundsätzliches Verständnis des Themas zu schaffen. Im Anschluss wird das Geschäftsmodell und die Notwendigkeit der Plattform im Crowdfunding beschrieben. Im nachfolgenden Hauptteil ist es Aufgabe, die Entwicklung, Chancen und Risiken von Crowdinvesting dem Leser aufzuzeigen. Der Schluss der Seminararbeit wird durch die Schlussfolgerung und das Fazit gebildet. Seit der Finanzkrise 2008 stehen besonders Banken im Fokus der Behörden. Durch die verschiedenen Restriktionen wird es für Start ups immer schwieriger an Venture Capital zu kommen. Parallel hat sich dadurch Crowdfunding, eine neue Finanzierungsalternative für Unternehmen entwickelt, bei der Privatanleger neue Möglichkeiten geboten wird ihr Kapital anzulegen. Ein neuer, intransparenter Markt ohne langjährigen Erfahrungswerte, welcher für jeden gebildeten und ungebildeten Investor frei zugänglich ist.
Angebot
GRIN Crowdinvesting als neue Aktienkultur -21.0 x 14.8 x 0.3 cm
Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, , Veranstaltung: Forschungsprojekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach nunmehr fast drei Jahren Entwicklungszeit des Crowdinvesting in Deutschland und Europa ist es unseres Erachtens an der Zeit, eine Vorausschau über das etwaige Potenzial des Crowdinvesting als Finanzierungsinstrument für Unternehmen vorzunehmen. Wir selbst haben im Rahmen unserer Forschungsarbeiten zum Phänomen des Crowdinvesting die Verbesserungspotenziale in der rechtlichen und prozessualen Durchführung erschöpfend erörtert und dabei die Crowdinvesting Szene in Deutschland intensiv beobachtet und untersucht . Auf wissenschaftlicher Basis wurden von uns Szenarien entwickelt und begründete Vorhersagen alternativer Anwendungsfelder des Crowdinvesting vorgenommen. Weitestgehend sind diese eingetreten oder entwickeln sich derzeit. Änderungen in der Portfoliopolitik der Crowdinvesting Plattformen zu Gunsten technologieorientierter, aber auch speziell zu Gunsten des Bereichs erneuerbarer Energien werden vorgenommen. Voraussichtlich werden auch Investitionen in den Bereichen Real Estates und kommunaler Investitionen zukünftig vermehrt durch Crowdinvesting finanziert werden können. All das trägt einerseits zu einer Reduzierung der erheblichen Risiken des Crowdinvesting für den Kleinanleger bzw. Crowdinvestor bei, andererseits zu einer Etablierung dieser modernen und digitalen Finanzierungsform als nachhaltiges Finanzierungsinstrument. Crowdinvesting erreicht für die Internetökonomie einen wesentlichen Entwicklungsschritt. In dem folgenden Aufsatz beschäftigen wir uns losgelöst von Fragen der Prozessstruktur und der rechtlichen Rahmenbedingungen für das Crowdinvesting mit der Frage, in welchem Umfang eigentlich Crowdinvesting mittel- und langfristig angewendet werden könnte und welches Potenzial sich daraus ergibt. Wir nehmen in diesem Zusammenhang an, dass sich zukünftige Crowdinvestoren aus dem Bestand der Kleinanleger und (Klein-)Aktionäre rekrutieren werden. Unstrittig ist, dass das bisherige, über Crowdinvesting erzielte Finanzierungsvolumen bei Weitem nicht ausreichen wird, Crowdinvesting zu einem nachhaltigen Finanzierungsinstrument für Unternehmen des (deutschen) Mittelstandes zu entwickeln.
Angebot
GRIN Was sind Crowdfunding und Crowdinvesting? Ein Überblick -21.0 x 14.8 x 0.3 cm
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Crowdfunding und Crowdinvesting im Allgemeinen und versucht, einen einführenden Überblick in dieses Thema zu geben. Das erste Kapitel Einführung dient der Hinführung zum Thema. Thematisiert werden hierbei der Wandel der Gesellschaft durch die digitale Transformation, die Änderung der Wirtschafts- und Finanzwelt und die damit verbundenen Neuerungen hinsichtlich alternativer Finanzierungsmöglichkeiten, zu welchen auch das Crowdfunding zu zählen ist Im Rahmen dieser Arbeit soll dabei die Unterscheidung der Begrifflichkeiten Crowdfunding und Crowdinvesting erreicht werden, da diese im täglichen Gebrauch häufig als Synonym verwendet werden. Hierfür ist eine klare Definition und Abgrenzung notwendig, welche nach dem Einführungskapitel folgt. Die nachfolgenden theoretischen Grundlagen umfassen sowohl die Definitionen, Begriffsabgrenzungen als auch die Einführung in die unterschiedlichen Crowdfunding-Modelle und deren Ausführungen und werden im zweiten Kapitel erläutert. Begriffe, die im Themenkomplex Crowdfunding häufig im Gebrauch sind, werden in diesem Kapitel ebenfalls eingeführt, damit sie im weiteren Verlauf der Arbeit nicht erneut erklärt werden müssen. Der Fokus liegt dennoch klar auf Crowdfunding und Crowdinvesting, auch wenn die restlichen Modelle eingeführt werden, da am Ende dieser Arbeit eine klare Abgrenzung beider Begrifflichkeiten vorhanden sein soll. Im dritten Abschnitt der Arbeit wird der idealtypische Verlauf einer Crowdfunding Kampagne rekonstruiert und im Detail erläutert, bevor im vierten Kapitel die Vor- und Nachteile der Crowdfinanzierung dargelegt werden. Diese Ausführung ist ein Ausschnitt der vielen Möglichkeiten, die man zur Argumentation anbringen könnte. Die Arbeit schließt schließlich mit einem Praxisbeispiel und einem zusammenfassenden Fazit.
Angebot
Crowdinvesting für junge Unternehmen und Start-ups - Arthur Schüle, Kartoniert (TB)
Ziel der Arbeit ist es, den in Deutschland im Entstehungsprozess befindlichen Markt für Crowdinvesting systematisch zu analysieren. Crowdinvesting soll in diesem Zusammenhang als innovative Ergänzung zu Venture Capital betrachtet werden. Ein weiteres...
Angebot
Rainer Schenk - Crowdinvesting made in Germany
Binding : Taschenbuch, Label : Grin Verlag, Publisher : Grin Verlag, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 20, publicationDate : 2014-04-23, authors : Rainer Schenk, languages : english, ISBN : 3656642664
Angebot
GRIN Crowdinvesting heute und morgen. Chancen und Risiken -21.0 x 14.8 x 0.3 cm
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, , Veranstaltung: Forschungsprojekt Crowdinvesting, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Sehr geehrte Damen und Herren, hinsichtlich der Institution handelt es sich um ein Forschungsprojekt meiner Kanzlei mit einer Universität und als Teil eines postgradualen Verfahrens. Gerne können Sie die Angaben auch weglassen. Sollten Sie Interesse an einer Vermarktung des Aufsatzes haben, können wir gerne den Autorenvertrag anpassen, Sie erreichen mich telefonisch unter 0170 8051818 und per Mail zusätzlich unter info@kanzlei-schenk.eu Vielen Dank. Schenk , Abstract: Wir haben unsere Forschungsarbeiten zum Thema Chancen und Risiken des Corwdinvesting als Mittel der Unternehmensfinanzierung kürzlich abgeschlossen und befinden uns in der Präsentationsphase. Das Projekt startete im Jahr 2011 und wurde im April 2014 beendet. Unsere Arbeit fokussierten wir auf die Crowdinvesting-Szene in Westeuropa, insbesondere in Deutschland. Aufgrund eigener Erfahrungen im Bereich der Unternehmensfinanzierung und unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus den vergangenen Finanz- und Wirtschaftskrisen der jüngsten Vergangenheit, beobachteten wir im Jahr 2011 das in den USA aufkommende Phänomen des Crowdfunding, gefolgt von den ersten Gehversuchen des Crowdinvesting bzw. Crowdfinancing, die von der in den USA ansässigen Plattform 'Kickstarter' ausgingen. Zu diesem Zeitpunkt dachten wir darüber nach, ob Crowdinvesting nicht nur das Potenzial zur Finanzierung von Startups, sondern generell von bestehenden kleinen und mittleren Unternehmen des Mittelstandes hat. Es war offensichtlich, dass das Verhalten der Banken in Bezug auf deren Kreditvergabepolitik nicht nur ein Problem vergangener Krisen war, sondern womöglich für Unternehmen zu einem dauerhaften Problem werden könnte, auch vor dem Hintergrund strengerer Bankregeln und Basel III. Auch aus diesem Grund verfolgten und untersuchten wir die Entwicklung des Crowdinvesting in Deutschland, insbesondere die Online Crowdinvesting Plattformen (z. B. Seedmtach, Companisto oder Bergfürst). Im Rahmen unserer Forschungsarbeiten mussten wir auch die Einflüsse der Euro-Schulden-Krise berücksichtigen, einhergehend mit dem Vertrauensverlust der Sparer gegenüber dem herrschenden Bankensystem. Unser Ziel war es, herauszufinden, ob es signifikante Chancen und Risiken des Crowdinvesting gibt, wie Chancenpotenzial freigesetzt und Risikopotenzial reduziert werden kann, um am Ende Crowdinvesting zu einem nachhaltigen Instrument der Unternehmensfinanzierung zu machen.

Bestenliste: die besten Crowdinvesting

Crowdinvesting: Die Investition der Vielen Preis: € 29,99
Crowdinvesting: Crowdfunding von innovativen Startups Preis: € 29,99
0,0% Durch Crowdinvesting dem Niedrigzins entkommen: Passives Einkommen generieren mit Crowdinvesting Preis: € 11,99
Startup-Crowdfunding und Crowdinvesting: Ein Guide für Gründer: Mit Kapital aus der Crowd junge Unternehmen online finanzieren Preis: € 39,99
Crowdinvesting im Wirtschaftssektor Real Estate: Herausforderungen der Besicherung von qualifizierten Nachrangdarlehen Preis: € 35,90
Crowdinvesting - P2P Immobilien Kredite: Erfahrungen mit über 50.000 € bei Bergfürst, Estateguru, Exporo, Zinsbaustein und Zinsland Preis: € 6,41
Crowdfunding und Crowdinvesting als alternative Finanzierungsformen Preis: € 3,45
3. Crowdinvesting Preis: € 1,29
Crowdinvesting: Schwarmfinanzierungen im Spannungsfeld von Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht (Europäische Hochschulschriften Recht, Band 6134) Preis: € 78,50
Crowdfunding und Crowdinvesting: Neue Wege der Unternehmensfinanzierung für Start-ups sowie Klein- und Mittelunternehmen Preis: € 52,00
Die Regulierung von Immobilien-Crowdinvesting-Plattformen: Eine rechtsökonomische Betrachtung unter Einbeziehung alternativer Gestaltungsvarianten Preis: € 99,00
Crowdinvesting: Grundlagen – Anwendungsgebiete – Regulatorik Preis: € 24,99
Immobilien als Kapitalanlage: Attraktive Rendite mit Pflegeimmobilien, Crowdinvesting, REITs, ETFs und Fonds Preis: € 12,99
Crowdinvesting und Peer-to-Peer-Lending: Genossenschaftsbanking 2.0 als neue Strategie der Unternehmensfinanzierung Preis: € 25,00
Fintechs: Digital Geld anlegen - Robo-Advisors, Crowfunding, Kryptowährungen, Banking-Apps & Co. - Vor- und Nachteile - Risiken vermeiden I Von Stiftung Warentest Preis: € 14,99
Crowdinvesting und Crowdworking: Herausforderungen und Chancen Preis: € 38,00
Crowdinvesting: Kritische Erfolgsfaktoren für innovative Startups Preis: € 39,99
Übertriebene Wertversprechen und Erwartungen im Startup-Crowdinvesting (Beiträge zur empirischen Marketing- und Vertriebsforschung) Preis: € 54,99
Crowdinvesting als Finanzierungsinstrument für den Mittelstand Preis: € 16,99
Crowdfunding goes Crowdinvesting: Die Weiterentwicklung des Crowdfunding zur modernen und unkonventionellen Finanzierungsform für kleine und mittelständische Unternehmen Preis: € 14,99

Die Bestenliste für die Kategorie Crowdinvesting basiert nicht auf Testberichten der Stiftung Warentest oder den Testsiegern von Ökotest, sondern für die Erstellung wurden Bewertungen, Erfahrungsberichte und Rezensionen ausgewertet.

Weitere intessante Testberichte: